Verfliesen. Mit Sicherheit.

Verfliesen. Mit Sicherheit.
Cimsec Richtiges Silikonisieren

CIMSEC - FAQs zu Silikonen

Fragen zum richtigen Silikonverfugen? Warum und wie verwende ich Glättmittel? Hier sind die Antworten.


Muss ich etwas beim Verfugen von Fliesen in einem Schwimmbad beachten?

In diesem Fall sollte man ein Schwimmbadsilikon verwenden. Dieses Silikon ist speziell fürs Verfugen im Schwimmbadbereich entwickelt worden. Dieses Silikon ist für die hohen Anforderungen des Dauernassbereiches in einem Schwimmbad oder Wellness - Bereich bestens geeignet.

Muss ich etwas beim Verfugen von Natursteinfliesen beachten?

Naturstein kann sehr empfindlich auf falsches Silikon reagieren. Durch Einwandern des Weichmachers oder durch chemische Reaktionen aber auch durch die enthaltene Essigsäure kann es zu unschönen Randverfärbungen kommen. Deshalb immer nur CIMSEC MS Natursteinsilikon für jeden Naturstein und auch für alle Kunststeine nehmen.

Kann ich beim Verfugen statt Silikone auch Acryl verwenden?

Ja, man kann auch Acryl benützen, allerdings ist hier zu beachten, dass Acryl nur verwendet wird, wenn es überstreichbar sein muss, z.B. beim Anschluss von Fliesen an Türen. Ansonsten nimmt man Silikon, da Acryl nicht sehr flexibel ist.

Welche Glättmittel muss ich für welche Dichstoffe verwenden?

Achtung: Immer die Angaben des Dichtstoffherstellers auf der Kartusche beachten! Acrylate (Sista Wand Acryl, Ceresit Anschluss Acryl) – glätten mit Wasser Dispersionkleber (Pattex Montage Kraftkleber Stark, Metylan Klebe-Spachtel für Zierprofile) – glätten mit Wasser Polymere, besonders auf Flextec-Basis (Sista Dicht & Fest, Pattex Montage Kraftkleber spezial) – glätten mit CIMSEC Glättmittel Silikon wasserbasiert (Ceresit Sanitär Silikon wasserbasiert) – glätten mit Wasser Silikon neutralvernetzend (Ceresit Bau Silikon, Sista Haus & Bau) – glätten mit CIMSEC Glättmittel

Was ist ein Glättmittel und wozu brauche ich es?

Als Glättmittel werden flüssige Verarbeitungsmittel zum Glätten der Oberflächen von Dichtstoffen bezeichnet. Die Verwendung eines Glättmittels sollte stets mit dem Dichtstoffhersteller abgestimmt werden, da bei ungeeigneten Glättmitteln Auswaschungen, Verfärbungen oder Vernetzungsstörungen des Dichtstoffes auftreten können. Durch das Glättmittel lässt sich die Oberfläche des Dichtstoffes besser bearbeiten bzw. glätten. Werkzeuge und Hände lassen sich besser vom Dichtstoff reinigen.

Kann ich schon bei den Abschlussfugen der Schimmelbildung vorbeugen?

In diesem Fall empfehlen wir CIMSEC Premium Fugenflex Stop Schimmel. Dies ist ein Hochleistungssilikon mit 3-fach Schimmel- Schutz- System. Das Produkt ist dauerelatisch, neutral - vernetzende Silikon- Dichtungsmasse für Anschluss-, Dehnungs- und Eckfugen im Sanitärbereich auf Alcoxy- Basis mit spezieller 3- Phasen Rezeptur gegen Schimmel: Phase 1: Verhindert die Anlagerung von Schimmelsporen Phase 2: Stoppt das Pilzwachstum auf der Fuge Phase 3: Verhindert die Bildung von Schimmelsporen

Was muss ich bei Abschlussfugen beachten?

Alle Baumaterialien wie Steine, Zement, Gips führen durch den Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie unterschiedlicher Belastungen ein Eigenleben. Dadurch dehnen sie sich aus oder ziehen sich zusammen, und zwar je nach Material in unterschiedlicher Weise. Spannungen zwischen einzelnen Elementen sind die Folge, die zu Rissbildungen in der gefliesten Oberfläche führen können. Daher müssen alle Dehn-, Eck- und Anschlussfugen mit dauerelastischer Dichtmasse wie z.B. Silikon verfugt werden. Am Anfang sollte man die Fugenränder mit einem Malerband beidseitig abkleben. Anschließend das Silikon mittels einer Kartusche einfüllen. Nach dem Verfugen wird die Fuge mit spülmittelversetztem Wasser eingestrichen und mit einem Siliconglätter vor Einsetzen der Hautbildung abgezogen. Bei allen Materialien beachte bitte die Hersteller- und Bearbeitungshinweise.