Verfliesen. Mit Sicherheit.

Verfliesen. Mit Sicherheit.
Cimsec Fliesenschneiden

CIMSEC - FAQs zum Fliesen schneiden

Wichtige Fragen zum Thema Fliesen schneiden? Hier werden sie beantwortet.


Kann ich auch stärkere Fliesen selbst schneiden?

Stärkere Fliesen wie z.B. Spaltplatten oder Bodenklinkerplatten können nicht mehr mit dem Fliesenschneidegerät geschnitten werden. Diese werden auf der Glasurseite angeritzt und durch vorsichtiges Schlagen mit dem Fliesenhammer auf der Rückseite entlang der Ritzlinie getrennt. Natursteinfliesen werden mit Nassschneidegeräten geschnitten.

Wie schneide ich am besten schöne runde Löcher oder Aussparungen für Steckdosen?

Lochbohraufsatz: Mit dem Lochbohreraufsatz der Fliesenschneidemaschine gehst du besonders schonend vor. Fliesenlochgerät: Im Handel ist auch dieses Fliesenlochgerät erhältlich. Die Fliese wird eingespannt und in der Mitte des Rings mit dem Fliesenhammer durchlöchert. Die Öffnung lässt sich danach mit Fliesenhammer oder einer Fliesenzange erweitern. Fliesen- Kneifzange: Mit der Fliesenzange, die wie ein „Papageienschnabel“ geformt ist, kann man gut Aussparungen machen. Hierbei sollte man mit Gefühl vorsichtig arbeiten.

Wie schneide ich Fliesen gerade auseinander?

Schneidemaschine: Für gerade Schnitte empfehlen wir unbedingt eine Schneidemaschine zu benutzen: Einfach die Maschine auf das entsprechende Maß einstellen, Fliese einlegen und auf der Glasurseite anritzen. Nun kann man mit der integrierten Brechvorrichtung die Fliese brechen. Fliesenzange: Eine preiswerte Alternative zur Schneidemaschine ist die Fliesenzange. Winkelschleifer: Auch ein Winkelschleifer leistet gute Arbeit, wobei du allerdings nicht vergessen darfst, die Trennlinie vorher mit Klebeband zu bekleben.

Welche Vorkehrungen muss ich beim Fliesenschneiden treffen?

Wenn Wasseranschlüsse oder ähnliches in die Quere kommen, ist das A und O: Genau ausmessen und sorgfältig auf die Fliese übertragen und anzeichnen. Eine glatte Fliese gut sichtbar, punktgenau zu markieren und ohne abzurutschen anzubohren, gelingt mit wenig Aufwand, sofern man die Stelle vorher mit Krepp oder Gewebeband beklebt. Auch bei glatten Schnitten mit einem Winkelschleifer arbeitet man vorzugsweise mit Klebeband, da so „ausgefranste Schnittkanten“ vermieden werden.