Verfliesen. Mit Sicherheit.

Verfliesen. Mit Sicherheit.
Cimsec Professionelles Abdichten

CIMSEC - FAQs zum Abdichten

Fragen rund ums Abdichten bezüglich Rohrdurchführungen, Ecken und den unterschiedlichen Bereichen? Hier werden sie beantwortet.


Kann ich zum Abdichten auch Dichtmatten verwenden?

Neben der Abdichtung von Fliesen durch Streichdichtung kann man auch mit Dichtbahnen (Kerdimatte, Ditramatte) abdichten. Dazu werden Dichtungsmatten nur mit einem einfachen Fliesenkleber aufgeklebt - das Fliesendichtband entfällt. Diese Dichtmatten sind extrem flexibel und rissüberbrückend - Probleme aus dem Untergrund werden nicht bei der Fliese ankommen. Man kann auch sofort nach der Verklebung der Dichtbahnen "frisch in frisch" auf der Dichtung Fliesen verlegen. Man muss keine Trocknungszeit abwarten.

Wie dichte ich am besten Rohrdurchführungen vor dem Verfliesen ab?

In diesem Fall empfehlen wir Rohrmanschetten. Diese werden sehr straff über den Rohren angebracht. Die Übergänge zwischen Dichtbänder und Rohrmanschetten müssen sauber in die Abdichtung unter den Fliesen eingespachtelt werden.

Wie dichte ich die Ecken vor dem Verlegen am besten ab?

Es muss ein flexibles Dichtband in die Ecken der Fliesenabdichtung eingearbeitet werden. Dieses Fliesendichtband nimmt alle Spannungen auf, die immer in den Raumecken oder den Wandansätzen auftreten.

Wie dichte ich den Duschbereich vor dem Verfliesen am besten ab?

In diesem Fall empfehlen wir einen Duschdichtanstrich. Zu beachten ist, dass der Duschdichtanstrisch vor dem Gebrauch gut aufgerührt wird und mit Kunststoff- oder Lammfellrolle, Pinsel oder Quast in 2-3 Schichten satt und gleichmäßig aufgetragen wird. Der Verbrauch liegt bei ca. 300-600 g je Schicht. Jede Schicht muss durchgetrocknet sein, bevor die nächste aufgetragen wird. In Wandecken, Wand- und Bodenanschlüssen, Rohrdurchführungen usw. sind Duschabdichtbänder und Wandrohrmanschetten einzuarbeiten – dies ist zwingend notwendig. Abschließend können nach einer Trockenzeit von 2 Stunden keramische Beläge mit Flexkleber auf den Duschdichtanstrich aufgeklebt werden.

Warum sollte man beim Fliesenlegen abdichten?

Wie entstehen Risse in Fliesen und wie kann ich eine Rissbildung vermeiden?

Alle Baumaterialien wie Steine, Zement, Gips führen durch den Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie unterschiedlichen Belastungen ein Eigenleben. Dadurch dehnen sie sich aus oder ziehen sich zusammen und zwar je nach Material in unterschiedlicher Weise. Spannungen zwischen einzelnen Elementen sind die Folge, die zu Rissbildungen in der gefliesten Oberfläche führen können. Ausblühungen, Risse oder Frostschäden bei Fliesenbelägen auf Balkonen und Terrassen haben zum Beispiel in den meisten Fällen eine Durchfeuchtung der Unterkonstruktion als Ursache. Daher müssen bestimmte Belastungsfaktoren beim Verlegen von Fliesen unbedingt beachtet werden, vor allem die Belastung durch Nässe wie z.B. bei Duschen, Terrassen, Balkone. Hier muss eine wasserfeste Abdichtung erfolgen. Ein weiteres Beispiel wäre die thermische Belastung, z.B. bei einer Fußbodenheizung oder Terrasse. Verwende hier aufeinander abgestimmte Produkte und richte dich nach den speziellen Verarbeitungshinweisen.

Wie dichte ich im Innenbereich bis Beanspruchungsgruppe W4 sicher und dauerhaft ab?